Aus unserem Innungsleben
Hier erhalten Sie erste Einblicke in das lebendige Miteinander unserer Innung. Wir haben gerade begonnen, über unsere kurzweiligen Events, informativen Versammlungen und interessanten Projekte zu berichten – und diese Rubrik wird in Zukunft stetig wachsen. Ob Fachvorträge, gesellige Treffen oder neue Kooperationen: Unsere Mitglieder gestalten aktiv die Zukunft unseres Handwerks. Sein Sie gespannt, denn es wird noch viel zu erzählen geben!
Ein Abend voller Genuss und Geheimnisse
Am 30. Oktober 2024 trafen wir uns mit einigen unserer Mitglieder zu einem besonderen Abend in Leipzig. Den Auftakt machte ein köstliches Abendessen in gemütlicher Runde in Zills Tunnel, bei dem wir in bester Gesellschaft lachen, plaudern und genießen konnten. Schon hier war die Stimmung großartig und versprach eine tolle Zeit.
Gestärkt und voller Vorfreude ging es anschließend zur Gedenksäule im Nicolaikirchhof, wo uns Nachtwächter Bremme bereits erwartete. Mit seiner subtilen und äußerst kurzweiligen Art zog er uns sofort in seinen Bann. Seine Erzählungen während unseres Rundganges über Leipzigs verborgene Geheimnisse und die Geschichten hinter den alten Mauern des Stadtzentrums waren so fesselnd, dass wir förmlich an seinen Lippen klebten. Auch unsere Lachmuskeln spürten wir noch am nächsten Tag.
Es war ein Abend voller spannender Informationen, Überraschungen und guter Laune, der uns das Leipziger Stadtzentrum von einer ganz neuen Seite zeigte. Wer nicht dabei war, hat wirklich etwas verpasst!
Die schönsten Momente dieses Abends haben wir in unserer Galerie festgehalten – reinschauen lohnt sich.
Der Tag des Handwerks 2024 - ein voller Erfolg!
Beim Tag des Handwerks 2024 gab es auf dem Leipziger Marktplatz bei strahlendem Sonnenschein richtig Betrieb! Unser moderner Innungsstand war der absolute Besuchermagnet: Ob Infos zu Lehrstellen, Praktika oder der Suche nach einem Top-Tischler für die eigene Wohnung – es wurden unzählige Gespräche geführt - jeder wurde fündig!
Und unser Kinder-Bastelspaß? Der war der Renner! Die Schlange für das Spielzeugauto-Basteln war so lang, dass wir wohl im nächsten Jahr gleich zwei Stationen aufbauen werden. Ein echter Hingucker war auch die beeindruckende Innungslade von Andreas Lienert – ein Gesellenstück, das uns Tischlermeister Roland Thier großzügig übereignet hat.
Aber der wahre Motor hinter dem Erfolg? Unsere engagierten Innungsmitglieder, die mit Herzblut und viel Spaß ehrenamtlich für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Nächstes Jahr wollen wir noch eins draufsetzen – und Sie können mittendrin statt nur dabei sein! Wir freuen uns auf Sie!
Lassen Sie sich gern von unserer Bildergalerie verzaubern...
Unser Innungsausflug voller Informationen, Erlebnisse und Emotionen
Ein erlebnisreicher Tag in Chemnitz
Am 7. September 2024 starteten wir unseren Innungsausflug bequem in einem komfortablen Reisebus von Geißler-Reisen. Von Leipzig aus ging es voller Vorfreude Richtung Chemnitz, und schon die erste Station versprach spannende Einblicke: das Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf:
Die Faszination historischer Nutzfahrzeuge
Hier bekamen wir eine lebendige und anschauliche Führung, die uns in die Welt der historischen Fahrzeuge eintauchen ließ. Mit viel Herzblut und Engagement kümmern sich einige wenige Veteranen und ehrenamtlich Engagierte um die beeindruckende Sammlung – ein echtes Juwel, dem es leider an Nachwuchs für eine leidenschaftliche Fortführung des Engagements mangelt.
Zeitreise ins Amerika der 50er Jahre
Nach diesem gelungenen Start stärkten wir uns im 50's ville Diner. Das Restaurant selbst war ein kleines Abenteuer: mit authentischer Einrichtung, Musik der 50er Jahre und einer Atmosphäre, die uns für kurze Zeit nach Amerika versetzte. Gut (und sehr lecker!) gestärkt konnte es weitergehen.
Chemnitzer Textilgeschichte und eine dampfende Überraschung
Im Industriemuseum Chemnitz erwartete uns Karin Meisel, eine echte Chemnitzerin, die uns mit ihrer angenehm lebhaften Art die Textilgeschichte der Stadt bildhaft näherbrachte. Doch das unbestrittene Highlight war die riesige historische Dampfmaschine, die wir sogar in Aktion erleben durften – ein beeindruckender Moment, den wir so schnell nicht vergessen werden.
Ein Geheimtipp und eine ungeplante Entdeckung
Mit Karin Meisel an unserer Seite ging es danach zu einem echten Geheimtipp: dem 1897 erbauten Rabensteiner Viadukt. Dieses beeindruckende Bauwerk bot nicht nur eine herrliche Aussicht, sondern war bei strahlendem Sonnenschein auch der perfekte Ort für eine kleine Wanderung. Als Überraschung durften wir anschließend eine spontane Privatführung in der Schloßkirche Chemnitz genießen – ein unerwartetes Highlight, von dem wir uns nur schweren Herzens lösen konnten.
Gemütlicher Ausklang
Den erlebnisreichen Tag ließen wir im Biergarten des Kellerhauses Chemnitz mit kulinarischen Genüssen ausklingen. Bei bestem Wetter, leckerem Essen und ausgelassener Stimmung genossen wir die gemeinsamen Gespräche, bevor es mit dem Bus zurück nach Leipzig ging.
Ein rundum gelungener Tag, der sicher lange in Erinnerung bleiben wird!